Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert:Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen
Albrecht Molsberger - jameda.de
PUBLIKATIONEN
Schröder P, Molsberger A, Drabik A, Karst M, Merk H. Percutaneous Bioelectric Current Stimulation in the Treatment of Chronic Achilles Tendinopathy: Protocol for a Double-Blind, Placebo-Controlled Randomized Multicenter Trial. JMIR Res Protoc. 2022 Nov 11;11(11):e40894. doi: 10.2196/40894. PMID: 36325808.
Percutaneous Bioelectric Current Stimulation in the Treatment of Chronic Achilles Tendinopathy: Protocol for a Double-Blind, Placebo-Controlled Randomized Multicenter Trial
Background: The consensus for the optimal treatment strategy for chronic Achilles tendinopathy (AT) is still debated and treatment options are limited. This results in a significant medical need for more effective treatment options.
Objective: The aim of this study is to investigate the therapeutic effects of percutaneous bioelectric current stimulation (PBCS) on AT.
Schröder P, Gaul C, Drabik A, Molsberger A. Pain localization in cluster headache patients: Onset, peak, and radiation. Acta Neurol Scand. 2021 Feb 1;. doi: 10.1111/ane.13396. PubMed PMID: 33523462.
Acta Neurologica Scandinavica 02/2020
Pain localization in cluster headache patients: Onset, peak, and radiation
Analysis of the pain location data shows specific frequencies and distributions of pain location for three aspects of CH attacks. The frequency with which individual pain points were reported differed significantly for onset, peak, and radiation. In general, dorsal pain points were reported more frequently for onset and radiation than for peak pain. Pain locations beyond the eye (extraorbital points) were more frequently reported in connection with radiating pain. Our findings could serve as a basis for future research, correlating CH pain patterns with the outcome of treatment approaches. Weiterlesen
Molsberger A, McCaig CD Medical Devices: Evidence and Research 2018, 11:205-214
Percutaneous direct current stimulation – a new electroceutical solution for severe neurological pain and soft tissue injuries
Es besteht ein hoher medizinischer Bedarf, die Wirksamkeit der Behandlung von Schmerzen und traumatischen Weichteilverletzungen zu verbessern. Es gibt viele Hinweise auf endogene elektrische Signale, die bei der Regulierung der Entwicklung und Regeneration vieler Gewebe eine Schlüsselrolle spielen. Transepitheliale Potenzialgradienten sind eine Quelle der elektrischen Gleichstromsignale (DC), die die Migration von Entzündungszellen, Epithelzellen, Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen stimulieren und steuern, um eine wirksame Wundheilung zu erreichen. Hier stellen wir ein Smart Device vor, das auf einem Mikrocontroller, einem analogen Front-End und einer Batterie basiert und elektrische Gleichfelder (EFs) erzeugt, die die eigenen physiologischen elektrischen Signale des Patienten nachahmen und modulieren. Sie zeigt unerwartet eine hochwirksame Behandlung bei bestimmten schweren neurologischen Schmerzzuständen sowie bei traumatischen Weichteilverletzungen (Muskel-/Bandrupturen, Gelenkverstauchungen). Weiterlesen
Molsberger A, McCaig CD Journal of Pain Research 2020, 13:817-828
Percutaneous Bioelectric Current Stimulation for Chronic Cluster Headache – A Possible Transformative Approach to Cluster Headache
Hintergrund: Clusterkopfschmerz (CH) gilt als eine katastrophale Erkrankung, die die stärkste Schmerzerkrankung beim Menschen darstellt. Die verfügbaren pharmakologischen Behandlungen werden durch unerwünschte Nebenwirkungen behindert, und es besteht ein dringender Bedarf an nicht-pharmakologischen Behandlungsalternativen. Wir stellen einen neuartigen therapeutischen Ansatz für chronische CH vor, der sich aus einer episodischen CH entwickelt hat und eine nicht-invasive perkutane bioelektrische Stromstimulation (PBCS) verwendet, die statische elektrische Felder im Bereich der natürlich vorkommenden elektrischen Potentiale erzeugt…..Schlussfolgerung: PBCS ist ein vielversprechender transformativer Behandlungsansatz für CCH-Patienten. Der Arzneimittelkonsum wurde signifikant reduziert, und die CCH kann wieder zu einem episodischen Clusterkopfschmerz mit zunehmend längeren Remissionszeiten zurückkehren. Responder können klar von Non-Respondern unterschieden werden. Die Daten unterstützen die Notwendigkeit von randomisierten kontrollierten Studien. Weiterlesen
Sportärztezeitung 04 / 2019
Axomera Therapie - Neues elektronisches Stimulationsverfahren für die Sportmedizin
Prof. Dr. med. Albrecht Molsberger - Ärztegemeinschaft Böwing Molsberger - Axomera Zentrum Düsseldorf: Auf dem diesjährigen DKOU sowie auf dem 1. Symposium für Hochleistungssport in Berlin wurde das neue Therapieverfahren „Axomera“ zur Behandlung orthopädischer und sportmedizinischer Erkrankungen vorgestellt. Die Axomera Therapie ist ein elektronisches Stimulationsverfahren, welches von einer wachsenden Zahl von Orthopäden und Sportmedizinern zur Behandlung von Erkrankungen der Sehnen, Bänder und Muskeln eingesetzt wird. Weiterlesen
Orthopress 02/2020
Den Schmerz wegprogrammieren - ein Gespräch mit Prof. Albrecht Molsberger
Der Düsseldorfer Orthopäde Prof. Albrecht Molsberger ist der Entwickler der AXOMERA-Therapie, bei der feine, mit Akupunkturnadeln vergleichbare Sonden eingesetzt und über einen Mikroprozessor mit einem speziellen Gleichstrommuster aktiviert werden, um zahlreiche Erkrankungen zu behandeln – darunter auch solche, bei denen die moderne Medizin bislang vergeblich nach sinnvollen Therapieformen suchte. Herr Prof. Molsberger, wie sind Sie darauf gekommen, die AXOMERA-Therapie zu entwickeln? Weiterlesen
Orthopress 02/2020
Ich kenne jede Bank der Stadt...Spinalkanalstenose!
In der Praxis stellt sich ein 78-jähriger Patient vor: „Seit zwei Jahren kann ich nicht weiter als 50 Meter laufen. Dann schmerzen die Oberschenkel und meine Beine werden kraftlos. Ich muss mich auf eine Bank setzen. Nach einigen Minuten erholen sich die Beine und es geht wieder, aber nur für ein paar Meter. Glauben Sie Herr Doktor, ich kenne jede Bank hier in der Stadt.“ Die Kernspin-Aufnahmen zeigen eine schwere altersbedingte Verengung des Wirbelkanals, was die Verkürzung der Gehstrecke erklärt. Weiterlesen